Wer kennt es nicht? Das Ladegerät ist kaputt oder wir haben es irgendwo verloren. Beim Kauf eines neuen Ladegeräts benötigen Sie vermutlich ein USB-C Ladegerät. Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Typen und äußerst praktisch.
Um zu verstehen, warum diese Art Ladegerät so beliebt geworden ist, müssen wir zunächst seine Features untersuchen und es mit anderen Ladegerät-Typen vergleichen.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie genau das tun können. Lassen Sie uns zunächst die brennende Frage beantworten: Was ist USB-C?
Informationen zu USB-C-Ladegeräten
Um USB-C Ladegeräte zu verstehen, werden wir uns mit ihrem Design und ihren Funktionen befassen. So werden Sie verstehen, wie sie sich im Vergleich zu anderen Ladegeräten unterscheiden.
Was ist ein USB-C Ladegerät?
Das USB-C Ladegerät nutzt einen USB-Anschluss mit 24 Pins. Im Jahr 2014 entwickelten verschiedene Unternehmen diesen Typ, darunter Berichten zufolge auch Microsoft. Mit diesem Anschluss können Kabel Daten austauschen und Strom übertragen.
Interessanterweise gibt es kein Protokoll und es gibt nur wenige Anforderungen. Daher ist es für viele Technologien geeignet, von Datenkabeln für Smartphones über Festplattenkabel bis hin zu Ladegeräten für Kopfhörer.
Wie unterscheidet sich USB-C von anderen USB-Typen?
Um zu verstehen, was ein USB-C-Ladegerät ist, sollten Sie es mit den älteren USB-Typen A und B vergleichen. Vor der Entwicklung von USB-C mussten Sie die Anschlüsse A und B miteinander verbinden. USB-C ist hingegen reversibel.
Tatsächlich unterscheidet sich USB-C auch stark vom früheren Micro-USB. Es hat 19 Pins mehr und ist viel größer als die Micro-Version.
Darüber hinaus bietet USB-C eine schnellere Verbindung als USB-A, B und Micro USB. Sie können USB-C also zum schnelleren Aufladen oder Übertragen von Daten verwenden.
Haupteigenschaften von USB-C Ladegeräten
USB-C verfügt über einzigartige Funktionen, die frühere Generationen von USB-Ladegeräten nicht hatten. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die USB-C Ladegeräte von allen anderen Typen unterscheiden:
-
Reversibles Design: Der USB-C Stecker ist umkehrbar. Das heißt, Sie können das Kabel sowohl mit der rechten als auch mit der linken Seite nach oben einstecken, und es funktioniert trotzdem.
-
Schnellere Datenübertragung: Mit bis zu 40 GB/s verfügt dieser USB-Anschluss über eine sehr schnelle Datenübertragungsrate.
-
Verbesserte Ladegeschwindigkeit: Dieser Kabeltyp hat eine schnellere Ladegeschwindigkeit und unterstützt bis zu 100 W.
Die Vorteile von USB-C Ladegeräten
Sie wissen nun, was USB-C ist. Lassen Sie uns die Vorteile dieser Technologie im Detail ansehen. Wir nennen Ihnen die Gründe, warum dieser USB-Anschluss unter den verschiedenen Typen hervorsticht:
Schnelleres Aufladen und schnellere Datenübertragung
Zunächst einmal bietet Ihnen USB-C eine schnellere Lade- und Datenübertragungsrate. Dies ist möglich, weil es schnelle Ladeprotokolle und Datenübertragungen unterstützt. Dies liegt zum Teil an seinem Pin-Design und der dickeren Verkabelung.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Geräte schneller aufladen und erneut verwenden können. Das OpenRun Pro 2 verfügt über ein USB-C Ladegerät, sodass es schnell aufgeladen wird und bis zu 12 Stunden lang Musik abspielen kann. Tatsächlich können Sie mit diesen Open-Ear-Kopfhörern mit nur 5 Minuten Ladezeit 2 Stunden und 30 Minuten lang Musik hören.
Universelle Kompatibilität
Ein weiterer Vorteil ist die universelle Kompatibilität des USB-C Ladegeräts. Genauer gesagt ist es durch das USB-C Design mit früheren Technologien kompatibel.
Darüber hinaus können Sie es an mehrere Geräte anschließen. Dies liegt daran, dass kein USB-Übertragungsprotokoll erforderlich ist.
Zukunftssichere Technologie
Ladegeräte dieser Art sind zukunftssicher. Da diese Technologie mit früheren Versionen kompatibel ist, ist sie auch mit vielen Produkten kompatibel. USB-C Ladegeräte genießen bei vielen Technologieunternehmen große Beliebtheit und wurden schnell zum Standard.
Dies macht USB-C Ladegeräte widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Entwicklungen, da Unternehmen und Endnutzer gleichermaßen diesen Typ beibehalten möchten..
Die Auswahl des richtigen USB-C Ladegeräts
Wenn Sie nach einem USB-C Ladegerät suchen, müssen Sie mehrere Aspekte berücksichtigen. Ladegeräte verschiedener Hersteller können von hoher oder niedriger Qualität sein und könnten Ihren Anforderungen nicht immer voll entsprechen.
So erkennen Sie ein hochwertiges USB-C Ladegerät
Um ein hochwertiges USB-C Ladegerät zu erkennen, muss es über Funktionen verfügen, die es in seiner Kategorie herausstechen lassen.
Achten Sie insbesondere auf die folgenden Eigenschaften:
-
Power Delivery: Mit diesem Feature können Sie Ihr Gerät über diesen Anschluss aufladen. Sogar einige Laptops können über einen USB-C Anschluss aufgeladen werden.
-
Belastbarkeit: Das Ladegerät sollte aus hochwertigen Materialien bestehen, die eine lange Nutzung garantieren.
-
Zertifizierungen: Obwohl ein USB-Gerät nicht immer eine Zertifizierung aufweisen muss, sollten Sie dennoch überprüfen, ob es über eine der folgenden Zertifizierungen verfügt: UL, CE, RoHS, EMC und USD-IF.
Kompatibilität mit Geräten
Bevor Sie ein Ladegerät kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass es mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Ihr Gerät sollte einen USB-C Anschluss oder sogar einen USB-4 Anschluss haben, da dieser auch kompatibel ist.
Tipp: Wenn Sie feststellen, dass Ihr Gerät nicht mit einem USB-C Ladegerät kompatibel ist, sollten Sie einen USB-C Stecker verwenden.
Häufige Probleme und Lösungen mit USB-C Ladegeräten
Bei USB-C Ladegeräten können manchmal Probleme auftreten. Befolgen Sie die folgenden Tipps, um die häufigsten Probleme zu beheben:
-
Verstopfter Stecker: Wenn sich Schmutz in Ihrem Anschluss befindet, können Sie ihn nicht normal anschließen. Sie müssen ihn reinigen.
-
Das Gerät lässt sich nicht aufladen: Wenn Ihr Gerät nicht erkennt, dass Sie Ihr USB-C Ladegerät angeschlossen haben, sollten Sie es herausnehmen und nach 30 Sekunden wieder einstecken. Wenn es immer noch nicht funktioniert, sollten Sie versuchen, das Kabel umzudrehen.
-
Das Gerät verweigert mehrere Ladegeräte: Manchmal kann es bei Ihrem Gerät zu Problemen kommen, wenn Sie Kabel mit unterschiedlichen Spannungen anschließen.
-
Das USB-C Kabel lädt nicht auf: Möglicherweise ist Ihr Ladegerät beschädigt und sollte ausgetauscht werden.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die Funktionen, Vorteile und andere wichtige Details von USB-C Ladegeräten untersucht. Sie können mit diesen Ladegeräten schnell Geräte aufladen und Daten übertragen. Mit seinem umkehrbaren 24-poligen Kopf können Sie sie problemlos an jeden USB-C Anschluss anschließen. Außerdem lassen sie sich aufgrund ihrer Beliebtheit mit vielen Geräten verwenden.
Kaufen Sie hochwertige Geräte, die mit einem USB-C Ladegerät geliefert werden, wie z. B. das OpenRun Pro 2. Bei Shokz legen wir unseren Kopfhörern leistungsstarke USB-C-Ladegeräte bei. Daher können Sie Ihre Kopfhörer stets mit dem Ladegerät in nur 5 Minuten aufladen und im Anschluss stundenlang Musik hören.