Skateboarding und Musik waren schon immer untrennbar miteinander verbunden. Von den Punkrock-Hymnen der 70er bis zu den Hip-Hop-Beats von heute kann der richtige Soundtrack das Skateboarden in eine epischen Moment verwandeln.
Ein hochwertiger Open-Ear-Kopfhörer spielt eine wichtige Rolle, um das Skateboarden zu meistern. Sie suchen nach Premium-Kopfhörern und ein paar Tricks rund ums Skateboarden? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Geschichte des Skateboardens, seine Tricks, die Liebe zur Musik in der Skateboarding-Community, wie sie den Sport ankurbelt und wie ein Open-Ear-Kopfhörer diese Leidenschaft fördern kann. Schnappen Sie sich Ihr Skateboard und probieren Sie unsere Empfehlungen direkt aus!
Skateboard-Tricks
Die Geschichte des Skateboardings
Das Skateboarding entstand in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren in Kalifornien. Es war zunächst als „Sidewalk Surfing“ bekannt, da die Surfer damit anfingen, auf dem Festland auf den Brettern zu stehen, wenn die Wellen flach waren. In den 1970er Jahren wurde Sidesurfing allmählich populär, da Polyurethan-Räder eingeführt wurden, um hohe Geschwindigkeiten und eine bessere Manövrierfähigkeit zu ermöglichen.
Aus kultureller Sicht hat das Skateboarding Musik, Kunst und Mode beeinflusst. Es symbolisiert Jugendkultur und Individualität, da Sie und viele andere stundenlang Spaß an diesem Sport haben. Heute ist Skateboarding auch als olympische Disziplin anerkannt, was zeigt, dass es weltweit als ernsthafter Sport akzeptiert wird und nicht nur auf die Straße beschränkt ist.
Berühmte Tricks
Das Skateboarding bringt eine Vielzahl berühmter Tricks mit sich. Der Ollie gilt als Grundlage des Sports. Dabei muss man das Brett mithilfe der Füße in die Luft heben. Dann gibt es noch einen Kickflip, der dem Ollie etwas Abwechslung verleiht, da man das Brett nicht in der Luft drehen muss, sondern es dreht, um die Kontrolle über die Fertigkeit zu demonstrieren. Bei Grinds muss man mit dem Skateboard an einer Schiene entlang gleiten und so seine Präzision und Balance unter Beweis stellen. Diese Tricks haben zusammen mit anderen die Entwicklung des Skateboardings geprägt und werden auch künftige Skater inspirieren.
Übung macht den Meister
Ohne absolute Hingabe und Konzentration kann niemand erwarten, Skateboard-Tricks zu meistern. Nach stundenlangem Üben kann man Ollie, Kickflip und Grinds perfekt beherrschen. Skater spielen normalerweise Hardcore-Musik, während sie die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln, da Rhythmus und Beats ihnen den Anstoß geben, über ihre Grenzen hinauszugehen. Die Kombination aus körperlicher Geschicklichkeit, musikalischer Inspiration und geistiger Konzentration bringt Skateboarder dazu, endlose Stunden zu üben.
Skateboarder und die Liebe zur Musik
Die Rolle der Musik in der Skateboard-Kultur
Skateboarding und Musik gehen Hand in Hand. Laut Reuters waren sich Skateboarder bei den jüngsten Olympischen Spielen in Paris einig, dass Musik ihre Leistungen stärkt und dass sie ihren Sport als eine Frage der Selbstdarstellung und weniger als Wettkampf betrachten. Bryce Wettstein vertrat Amerika bei den Olympischen Spielen in Paris, wo sie im Finale antrat und sagte, es gebe „Musik im Skateboarding“. Man kann sich also gut vorstellen, wie die Melodien die Skater anspornen. Das Hören des perfekten Tracks kann Wunder bewirken und die Leistung steigern. Selbst wenn man sich Skateboarding-Videos online ansieht, kann man den energetischen Hip-Hop-Melodien lauschen, die die Skater dazu anspornen, ihre eigenen Rekorde zu brechen und der Welt zu zeigen, dass das Board so viele Tricks möglich macht.
Skateboarder und Musik
Selbst große Skateboardlegenden wie Tony Hawk und Rodney Mullen lieben Musik. Tony Hawk sagt in seinen YouTube-Videos oft, dass Musik seinen Skateboardstil stark beeinflusst hat. Abgesehen von ihnen haben auch berühmte Musiker wie Travis Barker und Machine Gun Kelly Skateboarding betrieben. Ihre Musik hat eine enorme Kraft, die rhythmische Energie in kreative Skateboard-Bewegungen umzusetzen, was Skater auf der ganzen Welt inspiriert hat.
Playlist-Empfehlung
Welche Musikrichtung eignet sich am besten für welches Training? Schauen wir es uns an.
Intensives Training
Für harte Trainings bieten sich Punk-Klassiker wie Bad Religion, Thrash Metal von Slayer oder energiegeladener Hip-Hop von Run the Jewels an.
Cruisen und chillen
Zum Chillen und Entdecken macht man mit Indie-Rock von Mac DeMarco, Lo-Fi-Beats oder Chillwave von Beach House nichts falsch.
Technische Tricks und zum Konzentrieren
Trommeln und elektronische Musik mit Bass oder EDM sind ideal, um konzentriert zu bleiben.
Streetskating und Urban Exploration
Wer Lust auf Streetskaten und Urban Exploration hat, schaltet Hip-Hop mit rohen Beats von Künstlern wie NWA oder Nas ein. Und schon kann es losgehen.
Shokz OpenFit-Kopfhörer

Wie bereits erwähnt, möchten wir die Rolle von Open-Ear-Kopfhörern besprechen und wie die Open-Ear-Versionen dem Skateboarding zugutekommen. Lassen Sie uns ausführlich über ihre Funktionsweise, Funktionen und Vorteile zu sprechen kommen.
Open-Ear-Kopfhörer im Überblick
Ein Open-Ear-Kopfhörer ist so konzipiert, dass Sie hören können, was um Sie herum passiert, während Sie Ihre Playlist genießen. Herkömmliche Kopfhörer isolieren Sie von Außengeräuschen. Open-Ear-Kopfhörer verwenden die Bone-Conduction- oder DirectPitch™-Technologie, um Sound zu übertragen, ohne den Gehörgang zu verletzen.
Die Features des Shokz OpenFit
Was hat es mit Shokz OpenFit auf sich und warum entscheiden sich so viele dafür? Die Antwort liegt in seinen zahlreichen Features. Die Kopfhörer bieten einen sicheren und bequemen Sitz und liefern dank der Bone-Conduction-Technologie glasklaren Klang. Sie können Ihre Umgebung problemlos wahrnehmen, ohne andere auf der Straße zu stören, während Sie Ihre Musik genießen. Einer der besten Aspekte ist, dass die Kopfhörer für Personen mit einem aktiven Lebensstil entwickelt wurden. Selbst wenn Sie schwitzen oder die Kopfhörer ins Wasser fallen, funktionieren sie weiterhin normal.
Vorteile für Skateboarder
Ein Open-Ear-Kopfhörer bietet Skateboardern zahlreiche Vorteile:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern, die Umgebungsgeräusche ausblenden, bleiben Sie mit Open-Ear-Kopfhörern mit Ihrer Umgebung verbunden. Sie hören sich nähernde Autos, Fußgänger oder andere Skater, um schnell zu reagieren und Unfälle zu vermeiden.
Mit einem sicheren und bequemen Sitz können Sie mit diesen Kopfhörern ohne Ablenkung in Ihre Musik eintauchen. Finden Sie Ihren Rhythmus, steigern Sie Ihre Konzentration und gehen Sie an Ihre Grenzen beim Skateboarden. Open-Ear-Kopfhörer sind so konstruiert, dass sie den Elementen standhalten, sodass Sie die Musik unter allen Bedingungen hören können.
Fazit
Skateboarding und Musik sind eine perfekte Kombination, die durch die Verwendung von Open-Ear-Kopfhörern noch verstärkt wird. Die Fähigkeit, die Situation im Auge zu behalten und gleichzeitig Musik zu genießen, ist für Skater unerlässlich. Marken wie Shokz bieten bequeme und langlebige Optionen, mit denen sich Skater konzentrieren können und gleichzeitig sicher bleiben. Stöbern Sie in unserem Shop, um OpenFit-Kopfhörer zu kaufen und Ihre Skateboard-Skills mit der richtigen Playlist auszubauen.
Autoreninformation
